Datenschutzerklärung
Wir, die Minderleinsmühle GmbH & Co. KG, nehmen als Betreiber der Internetpräsenz ‚minderleinsmuehle.de‘ den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns strikt an die Regeln der Datenschutzgesetze. Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.
Eine Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Darüber hinaus kann eine Verarbeitung erfolgen, wenn eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Datenverarbeitung durch gesetzliche Vorschriften erlaubt ist – insbesondere durch die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das deutsche Bundesdatenschutzgesetz (BDSG 2018).
Verwendete Begrifflichkeiten
„Personenbezogene Daten“ sind gemäß Art. 4 Nr. 1 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person”) beziehen. Dazu zählen z.B. der Name, die Anschrift, das Geburtsdatum, die E-Mail-Adresse und die Telefonnummer.
„Verarbeitung” meint gemäß Art. 4 Nr. 2 DSGVO jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten (z.B. die Erhebung, Speicherung, Verwendung oder Offenlegung).
„Verantwortlicher” ist nach Art. 4 Nr. 7 DSGVO die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
„Auftragsverarbeiter“ ist nach Art. 4 Nr. 8 DSGVO eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Inhaltsangabe
Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie zunächst darüber, wie Sie zu uns als Verantwortlichen bzw. zu unserem Datenschutzbeauftragten Kontakt aufnehmen können (Ziffer 1).
Weiterhin legen wir dar, welche Daten beim Besuch bzw. der Nutzung unserer Internetseite verarbeitet werden, zu welchen Zwecken und auf welchen Rechtsgrundlagen dies erfolgt, ob eine Pflicht zur Bereitstellung besteht und wie lange die Daten gespeichert werden (Ziffer 2).
Zudem erläutern wir, inwieweit Datenübermittlungen erfolgen, welche Sicherheitsmaßnahmen unterhalten werden und ob eine automatisierte Entscheidungsfindung erfolgt (Ziffern 3 bis 5).
Schließich informieren wir Sie darüber, welche Rechte Ihnen bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zustehen (Ziffer 6).
1. Kontakt zum Verantwortlichen und Datenschutzbeauftragten
1.1 Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Minderleinsmühle GmbH & Co. KG
Minderleinsmühle 1
91077 Neunkirchen am Brand
Telefon: +49 9126 296 - 0
Telefax: +49 9126 296 - 29
E-Mail: info@minderleinsmuehle.de
Website: www.minderleinsmuehle.de
1.2 Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Herr Daniel Steffen
novinet GmbH & Co. KG
Untere Marktstraße 21
85092 Kösching
Telefon: +49 8456 - 3009880
E-Mail: datenschutz@minderleinsmuehle.de
Website: www.novinet.de
2. Datenverarbeitung bei Besuch und Nutzung unserer Internetseite
2.1 Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
2.1.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Sie können unsere Internetseite grundsätzlich besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System jedoch Daten und Informationen, die der von Ihnen genutzte Internet-Browser automatisch übermittelt.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- Browsertyp / -version
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
- Hostname des zugreifenden Rechners (IP Adresse)
- Uhrzeit der Serveranfrage
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
2.1.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
2.1.3 Art und Zweck der Datenverarbeitung
Die o.g. Daten werden temporär gespeichert.Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die temporäre Speicherung in einer eigenen Protokolldatei (sog. „log file") erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
2.1.4 Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens einem Tag der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung kann u.U. möglich sein. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
2.1.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
2.2 Einsatz von Cookies
2.2.1 Beschreibung, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung
Beim Besuch unserer Internetseite werden sogenannte „Cookies" auf Ihrem Endgerät bzw. Datenträger gespeichert. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Bei den mittels Cookies generierten oder weitergegebenen Informationen handelt es sich nicht um personenbezogene Daten. Sie können also anhand dieser Informationen nicht persönlich identifiziert werden. Cookies können auch keine Programme ausführen oder Ihr Endgerät beschädigen.
Der Einsatz von Cookies dient dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu gestalten. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden; für diese ist es erforderlich, dass der Browser nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“, die uns zeigen, dass Sie einzelne Seiten unserer Internetpräsenz bereits besucht haben. Diese werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht.
In unseren Cookies werden folgende Daten gespeichert und übermittelt:
__csrf_token-1
-für Crosssite-Scriptschutz von Shopware
-Dauer: auf Browser-Sitzung begrenzt
session-1
-Shopware-Session
-Dauer: auf Browser-Sitzung begrenzt
x-ua-device
-speichert Geräte-Typ (für Templates)
-Dauer: auf Browser-Sitzung begrenzt
2.2.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir verfolgen mit dieser Datenverarbeitung das berechtigte Interesse, die Benutzerfreundlichkeit unserer Internetseiten zu optimieren.
2.2.3 Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Wir verwenden ausschließlich so genannte „Session-Cookies“. Ihr Zweck ist es, uns zu zeigen, dass Sie einzelne Seiten unserer Internetpräsenz bereits besucht haben. Nach Ende Ihres Besuchs werden die Cookies automatisch gelöscht.
Die meisten Internetbrowser akzeptieren Cookies automatisch. Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Sie können unsere Internetseite auch ohne Cookies nutzen.
Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Welche Schritte im Einzelnen erforderlich sind, um eine entsprechende Anpassung vorzunehmen, hängt von dem verwendeten Internetbrowser und dessen Version ab; nähere Informationen hierzu erhalten Sie über die Hilfe-Funktion Ihres Browsers.
Wir weisen jedoch darauf hin, dass Sie sodann eventuell nicht mehr alle Dienste bzw. Funktionalitäten unseres Internetangebotes vollumfänglich nutzen können.
2.3 Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
2.3.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
- Anrede
- Vorname, Nachname
- E-Mail-Adresse
- Titel (optional)
- Firma (optional)
- Telefon (optional)
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
- IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Versands
- Browsertyp / -version
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Die Übertragung erfolgt mittels https-Verschlüsselung nach dem aktuellen Stand der Technik.
2.3.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
2.3.3 Art und Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
2.3.4 Dauer der Speicherung
Die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder keine Notwendigkeit der Datenspeicherung mehr besteht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen - insbesondere Aufbewahrungsfristen - bleiben unberührt.
2.3.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich über die Kontaktdaten gemäß Ziffer 1 an uns wenden.
Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
2.4 Google Maps
2.4.1 Beschreibung, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite nutzen wir das Angebot von Google Maps, einen Dienst der Google LLC („Google"). Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.
2.4.2 Informationen zum Drittanbieter
Durch den Besuch auf unserer Internetseite erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter Ziffer 2.1.1 dieser Datenschutzerklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Websites. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren.
Weitere Angaben zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Drittanbieter sowie zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre erhalten Sie direkt bei Google:
Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
Tel.: +1 / 650 253 0000
Fax: +1 / 650 253 0001
E-Mail: support-de@google.com
Nutzungsbedingungen: https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html
Übersicht zum Datenschutz: https://www.google.com/intl/de/policies
Technologien und Prinzipien inkl. Cookies: https://www.google.de/intl/de/policies/technologies/
Datenschutzerklärung: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
2.4.3 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorgenannte Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f DSGVO. Wir verfolgen mit dem Einsatz dieser Maßnahmen das berechtigte Interesse, unser Angebot bedarfsgerecht sowie komfortabel zu gestalten.
2.4.4 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung der von Google erstellten Nutzungsprofile zu, zu dessen Ausübung Sie sich an Google wenden müssen. Sehen Sie dazu oben genannte Informations- und Kontaktmöglichkeiten.
2.5 Registrierung und Nutzung Müller-Bereich
2.5.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite bieten wir einen Bereich exklusiv für unsere bestehenden Müller-Geschäftskunden an, die in diesem Zugang zu Informationen und Download-Materialien erhalten, deren Einsicht und Verwendung ausschließlich ihnen als Kundengruppe vorbehalten ist. Voraussetzung für die Registrierung ist die Aufnahme in unseren Kundenstamm. Die Registrierung für die Nutzung des Müller-Bereichs erfolgt schriftlich. Die bei der Registrierung erhobenen Daten werden, sofern Sie uns noch nicht vorliegen, für die Einrichtung des Zugangs für unsere Kunden genutzt. Für wichtige Änderungen etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren. Außerdem kann die im Zuge der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse für Direktmarketingzwecke, wie dem Versand eines Newsletters, verwendet werden. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:
- Anrede
- Vorname, Nachname
- Firma
- Straße, Hausnummer
- PLZ, Stadt, Land
- E-Mail-Adresse
Zusätzlich erfassen wir bei der Nutzung des Müller-Bereichs folgende Daten:
- Nutzername
- An- und Abmeldung
- Uhrzeit Ihrer Downloads
2.5.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen daten erfolgt zum Zwecke der Durchführung des durch die Registrierung begründeten Nutzungsverhältnisses und ggf. zur Anbahnung weiterer Verträge (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
2.5.3 Art und Zweck der Datenverarbeitung
Eine Registrierung des Nutzers ist für das Bereithalten bestimmter Inhalte und Leistungen auf unserer Website erforderlich. So finden beispielsweise registrierte Nutzer im Müller-Bereich Download-Materialien, die Endkunden nicht zur Verfügung gestellt werden. Für mehr Details siehe Ziffer 2.5.1.
2.5.4 Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind.
Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten der Fall, wenn die Registrierung auf unserer Internetseite aufgehoben oder abgeändert wird.
2.5.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie auf dieser Website registriert sind und werden anschließend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Für die Löschung Ihres Accounts oder eine Änderung Ihrer Angaben reicht eine formlose Nachricht an die in Ziffer 1 genannten Kontaktdaten des Verantwortlichen.
2.6 Newsletter
2.6.1 Beschreibung, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung
Um unsere Händler und Kunden über neue Produkte und Aktivitäten zu informieren, bieten wir einen B2B-Newsletter an, welcher per E-Mail verschickt wird. Wenn Sie Waren erwerben und hierbei Ihre E-Mail-Adresse hinterlegen, kann diese in der Folge durch uns für den Versand eines Newsletters verwendet werden. Auch die bei der Anmeldung für den Müllerbereich hinterlegte Mailadresse kann hier verwendet werden. In einem solchen Fall werden über den Newsletter ausschließlich Direktwerbung und Informationen verschickt. Für die Versendung des Newsletters wird allein die E-Mail-Adresse als personenbezogene Angabe erhoben. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.
2.6.2 Informationen zum Drittanbieter
Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Newsletter-Dienst CleverReach (Cleverreach GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 43, 26180 Rastede, Deutschland). Mit diesem Dienst können wir den Newsletterversand organisieren und analysieren. Ihre für den Bezug des Newsletters nötigen Daten, sprich Ihre E-Mail-Adresse, wird auf den Servern von CleverReach gespeichert. Serverstandorte sind Deutschland bzw. Irland.
Der Newsletter-Versand mit CleverReach gestattet es uns, das Verhalten des Newsletterempfängers zu analysieren. Die Analyse legt u.a. dar, wie viele Empfänger ihren Newsletter geöffnet haben und mit welcher Häufigkeit Links im Newsletter geklickt wurden. Einzelheiten zur Datenanalyse durch CleverReach finden Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/.
CleverReach ist Mitglied der Certified Senders Alliance. Wir übermitteln Ihre E-Mail-Adresse an CleverReach lediglich für den Zweck der Newsletterzusendung. Ihre Daten werden von CleverReach so gespeichert, dass andere Kunden von CleverReach oder Dritte keinen Zugriff auf diese Daten haben. Für den Versand des Newsletters haben wir eine gesonderte Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DS-GVO mit der CleverReach GmbH & Co. KG abgeschlossen.
Einzelheiten zu den Datenschutzbestimmungen von CleverReach finden Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.
2.6.3 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters infolge des Kaufs von Waren oder Dienstleistungen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m §7 Abs. 3 UGW.
2.6.4 Abbestellen des Newsletters
Wenn Sie keinen Newsletter mehr erhalten möchten (oder keine Analyse durch CleverReach wünschen), können Sie unseren Newsletter jederzeit abbestellen (ohne dass zusätzliche Kosten über die Basisentgelte entstehen). Jede Newsletter-E-Mail enthält hierzu einen Link zum Abbestellen. Sie können den Widerspruch erklären, indem Sie diesen Link anklicken oder indem Sie uns eine entsprechende Nachricht an die Kontaktdaten unter Ziffer 1. dieser Datenschutzerklärung senden.
Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt unberührt. Die zur Einrichtung des Abonnements eingegebenen Daten werden im Falle der Abmeldung in eine interne Blacklist überführt und nicht mehr für den Versand von Newslettern verwendet.
2.7 Facebook
2.7.1 Gemeinsame Verantwortlichkeit
Die Verantwortung für die Datenverarbeitung auf unserer Facebook-Seite teilen wir uns mit Facebook. Die gemeinsame Verantwortlichkeit ist vertraglich nach Art. 26 DSGVO im sog. „Page Controller Addendum“ geregelt (https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum). Weitere Informationen bietet Facebook in seiner Datenschutzerklärung an: https://www.facebook.com/about/privacy/.
2.7.2 Beschreibung und Zweck der Datenverarbeitung
Auf Facebook betreiben wir den Social Media-Kanal https://www.facebook.com/minderleinsmuehle. Auf unserer Facebook-Seite präsentieren wir unser Unternehmen, informieren über unsere Produkte und kommunizieren mit unseren Kunden und Interessenten.
Nur wenn Sie mit unserer Facebook-Seite interagieren, verarbeiten wir personenbezogene Daten. Das trifft z.B. auf folgende Handlungen zu: Das Versenden einer privaten Nachricht, die Abgabe eines Kommentars, das Hochladen von Inhalten auf unsere Seite oder auch das Klicken des Like-Buttons.
2.7.3 Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitungen ist zum einen Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (z.B., wenn Sie uns eine Anfrage mit vertraglicher Relevanz schicken) oder Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (z.B. wenn Sie „liken“, kommentieren oder Inhalte hochladen).
2.7.4 Datenanalyse
Facebook stellt mit den Insights zusammengefasste und ausschließlich anonymisierte Daten zur Verfügung, mit denen wir das Verhalten unserer Nutzer auf unserer Facebook-Seite analysieren können, u.a. z.B. die Aufrufe und Interaktionen. So erhalten wir Aufschluss darüber, wie die Nutzer mit unserer Facebook-Seite interagieren.
2.7.5 Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung bei der Analyse
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit f. DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, unser Unternehmen über soziale Medien zu vermarkten und die Nutzung unserer Facebook-Seite zu analysieren und auszuwerten, um unser Angebot und unsere Leistungen zu verbessern.
2.7.6 Informationen zum Drittanbieter Facebook
Durch den Besuch und die Nutzung unserer Facebook-Seite werden Ihre personenbezogenen Daten auch von der in Irland ansässigen Gesellschaft Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin sowie der in den USA ansässigen Facebook, Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025 verarbeitet (im Folgenden „Facebook“).
Facebook nutzt Ihre Daten neben der eben beschriebenen Datenverarbeitung unsererseits außerdem für Analyse- und Werbezwecke (personalisierte Werbung). Nach unserem Kenntnisstand setzt Facebook dafür u.a. Cookies ein, die Endgerätübergreifend Ihr Nutzungsverhalten tracken. Facebook verfährt so, um auf seiner Plattform und auch auf Drittseiten Werbung auszuspielen. Informieren können Sie sich zu diesem Thema in der Datenschutzerklärung von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Die Verarbeitung Ihrer Nutzerdaten findet laut der Datenschutzerklärung von Facebook auch in den USA oder anderen Drittländern statt. Dabei hält sich Facebook an die Vorgaben der Europäischen Kommission und überträgt Nutzerdaten nur in Länder, für die ein Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 DSGVO vorliegt oder auf Grundlage geeigneter Garantien nach Art. 46 DSGVO.
Die Facebook Inc. ist unter dem EU-US Privacy Shield zertifiziert und bietet hierdurch ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß Art. 45 DSGVO: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active.
2.7.7 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Durch das Löschen Ihres Kommentars, des hochgeladenen Inhalts oder die Aufhebung einer zuvor getätigten Handlung („Like“), können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung wird durch den Widerruf nicht berührt.
Facebook unterrichtet Sie darüber hinaus auf folgenden Seiten, wie Sie bestimmten Datenverarbeitungen widersprechen können:
https://www.facebook.com/policies/cookies (ohne Login)
https://www.facebook.com/settings?tab=ads (mit Login)
Außerdem können Nutzer in den eigenen Browsereinstellungen eine Datenverarbeitung durch den Einsatz von Cookies (via Facebook und Drittanbieter) unterbinden.
3. Datenübermittlungen bzw. Empfänger von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte findet ausschließlich zu den im Folgenden aufgeführten Zwecken statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter,
- wenn Sie hierzu Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a) DS-GVO erteilt haben oder
- wenn die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DS-GVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse daran haben, dass keine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt, oder
- soweit für die Weitergabe eine gesetzliche Verpflichtung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe c) DS-GVO besteht, oder
- wenn dies gesetzlich zulässig ist und die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe b) DS-GVO für die Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich ist.
Sollten Sie unsere Internetseiten besuchen, werden Daten über diesen Besuch ggf. an Unternehmen mit Sitz in den USA übermittelt. Dies erfolgt zu Zwecken der Einbindung einer interaktiven Karte; nähere Informationen zu der Einbindung von und Datenübermittlung an Google Maps finden Sie unter Ziffer 2.4.1 f.
Die Europäische Kommission hat im Rahmen einer Absprache mit den USA (sog. „EU-US Privacy Shield“ bzw. „EU-US-Datenschutzschild“, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework) einen Angemessenheitsbeschluss gefasst, wonach die Garantien für die Übermittlung von Daten auf der Grundlage dieser Absprache den Datenschutzstandards in der EU entsprechen. Diejenigen amerikanischen Unternehmen, an welche Daten über den Besuch unserer Internetseiten übermittelt werden, haben sich in eine entsprechende Liste eingetragen und sich selbst dazu verpflichtet, die in der Absprache geregelten Verpflichtungen einzuhalten.
Die Absprache sowie weitere Informationen können über die Internetseiten der EU für Rechtstexte abgerufen werden. In deutscher Fassung werden sie aktuelle hier bereitgehalten:
http://eur-lex.europa.eu/homepage.html?locale=de
Der deutsche Volltext der Absprache ist als HTML-Version zu finden unter:
http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016D1250&from=EN
Als PDF ist er hier einsehbar:
http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32016D1250&from=EN
Diese Seite nutzt ein sogenanntes "Content Delivery Network" (CDN) von jsDelivr.
Ein CDN ist ein Dienst, mit dessen Hilfe Inhalte unseres Onlineangebotes, insbesondere große Mediendaten, wie Grafiken oder Skripte mit Hilfe regional verteilter und über das Internet verbundener Server, schneller ausgeliefert werden. Die Verarbeitung der Daten der Nutzer erfolgt alleine zu den vorgenannten Zwecken und der Aufrechterhaltung der Sicherheit und Funktionsfähigkeit des CDN.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern des CDN aufnehmen. Hierdurch erlangt dieser Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.
Die Nutzung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, d.h. Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung, Analyse sowie Optimierung unseres Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von jsDelivr:
https://www.jsdelivr.com/privacy-policy-jsdelivr-net/
4. Datensicherheit
Wir bemühen uns stets, die Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten. Wir haben physikalische, elektronische und verwaltungstechnische Verfahren eingerichtet und passen diese dem aktuellen Stand der Technik entsprechend an, um den Verlust, den Missbrauch und die Veränderung personenbezogener Daten zu verhindern. Unser Personal, das Zugang zu den personenbezogenen Daten hat, hat eine entsprechende Schulung bekommen. Für unsere eigenen Online-Aktivitäten werden sichere Passwörter gewählt.
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website eine SSL-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.
5. Kein Einsatz automatisierter Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
Wir setzen weder ein sog. Profiling noch sonstige Entscheidungsfindungen ein, die ausschließlich auf einer automatisierten Datenverarbeitung beruhen und Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfalten oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigen.
6. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
6.1 Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
- die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
- die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
- die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
- die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
6.2 Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
6.3 Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie können von dem Verantwortlichen jederzeit verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden. Der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
6.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
- wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
- der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
- wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
6.5 Recht auf Unterrichtung (Art. 19 DSGVO)
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6.6 Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, die Übermittlung dieser Daten an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, sofern
- die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
6.7 Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.
6.8 Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung (Art. 7 Abs. 3 i.V.m. Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. a) bzw. Art. 9 Abs. 2 Buchst. a) DSGVO)
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
6.9 Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO i.V.m. § 19 BDSG 2018)
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Zur Ausübung Ihrer Rechte können sich über die Kontaktdaten gemäß Ziffer 1 an uns wenden.
7. An dieser Datenschutzerklärung vorgenommene Änderungen
Das Unternehmen behält sich das Recht vor, Teile dieser Datenschutzerklärung jederzeit zu verändern und zu aktualisieren. Der aktuelle Stand der Datenschutzerklärung wird immer hier auf unserer Website einsehbar sein.
8. Sicherheitshinweis
Wir sind bemüht, Ihre personenbezogenen Daten durch Ergreifung aller technischen und organisatorischen Möglichkeiten so zu speichern, dass sie für Dritte nicht zugänglich sind. Bei der Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit von uns nicht gewährleistet werden, so dass wir Ihnen bei vertraulichen Informationen den Postweg empfehlen.
Minderleinsmühle, 11.02.2022